Inhalt
Kennen Sie eigentlich Weihrauch Creme? Schon seit Jahrtausenden schätzt man vor allem in der Ayurvedischen Medizin die Wirkung des Weihrauchs. Er wirkt entzündungshemmend und sogar in der Krebstherapie sorgt er mehr und mehr für Überraschungen.
[ad#ad-6]
Zur inneren Anwendung dienen Kapseln, die das zerriebene Harz des Weihrauchbaumes – zumeist des indischen (Boswellia serrata) – enthalten. Behandelt werden damit meist die folgenden entzündlichen Erkrankungen:
- Rheuma & Arthritis
- Arthrose
- ulcerative Colitis (entzündlicher Befall des Dickdarms)
- Morbus Crohn (chronisch-entzündliche Erkrankung, die im gesamten Verdauungstrakt auftreten kann, vornehmlich aber den unteren Dünndarm und den Dickdarm)
Zur äußeren Anwendung hingegen dient Weihrauch Creme bzw. Weihrauch Salbe. Verwendung findet sie im Kampf gegen entzündliche und schmerzhafte Problematiken wie
- Osteoporose
- Osteochondrose
- Arthritis
- Neurodermitis
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Schwellungen
In der fernöstlichen Medizin weiß man die Weihrauch Creme auch wegen seiner positiven Eigenschaften bei frischen Wunden sowie Narben zu schätzen. Schriftstücke aus vergangenen Zeiten belegen, dass in Arabien auch Gelenk- und Muskelschmerzen äußerlich mit Hilfe von Weihrauch Salbe behandelt wurden.
Moderne Medizin aus längst vergangenen Zeiten
Weihrauch hat seit den 1980-er Jahren mit dem Aufkommen der Alternativmedizin hohe Bedeutung erlangt. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit des Harzes. Weihrauch Salbe bzw. Creme gibt es in vielen Ausführungen in Apotheken und Reformhäusern.
Als Medikament sind sie jedoch nicht zugelassen. Die regelmäßige Anwendung bringt den positiven Effekt. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Weihrauch Creme bei Schuppenflechte & Co.
Vor allem bei Psoriasis, wie man die Schuppenflechte in der Fachsprache nennt, sowie bei Psoriasis arthritis brachte Weihrauch gute Ergebnisse.
Das in der Weihrauch Creme enthaltene Harz mit seinen Boswellia-Säuren verhindert die Bildung von Leukotrienen (Entzündungsbotenstoffe) in den weißen Blutkörperchen. Zu erreichen ist dieser Effekt jedoch nur mit ausreichend hohen Dosierungen. Bei Schuppenflechte ist es so, dass das Enzym Cathepsin G, das an äußerst komplexen Entzündungsvorgängen im Organismus beteiligt ist, in größeren Mengen auf der Haut von Psoriasiserkrankten vorzufinden ist.
Mittels Weihrauch Creme bzw. Salbe wird dieses Enzym gehemmt. Eine weitere entscheidende Rolle bei entzündlichen und somit schmerzhaften sowie allergischen Erkrankungen spielt das Protein mPGES-1 (mikrosomale Prostaglandin E-Synthase-1). Dieses wird ebenfalls ausgebremst.
Weihrauch für die Haut
Den höchsten Wirkungsgrad unter den Weihraucharten erreicht der indische Weihrauch (Boswellia serrata). Morbus-Crohn-Patienten ist eine entzündliche Darmerkrankung, zu deren Begleiterscheinung auch die Psoriasis (Schuppenflechte) gehört. Tests ergaben, dass bei zahlreichen Patienten die Erkrankung merklich gebessert werden konnte – auch an Händen und Füßen.
Für Neurodermitiserkrankungen ist eine extrem trockene und schuppende Haut kennzeichnend. Die rückfettende Weihrauch Creme versorgt die oftmals empfindliche, gereizte Haut und regt die Regeneration der betroffenen Stellen an.
Übrigens: In der Ayurvedischen Medizin nutzte man zur äußeren Anwendung Salbe oder Pflaster bei Abszessen und Entzündungen.
Inhaltsstoffe von Weihrauch Cremes
Nicht nur die Boswelliasäuren sind für die wohltuende Wirkung verantwortlich, sondern die Kombination aller Stoffe aus dem Harz macht es aus. Diese sind:
- 5 – 9 % ätherisches Öl (α-Thujen, β-Myrcen, p-Cymol, Methyleugenol und mehr
- 15 – 16 % Harzsäuren (Boswellia-, Lupan- und Tirucallensäuren sowie je mind. 1 % 3-O-Acetyl-11-keto-β-boswelliasäure (AKBA) und 11-keto-β-boswelliasäure (KBA)
- bis zu 20 % Schleimstoffe
Es wäre also ein Fehler, Boswelliasäuren isoliert zu betrachten. Erst im Konvolut kann das Harz seine Wirkung entfalten – als Kapseln, Creme bzw. Salbe sowie als Öl.
Weihrauch Creme do it yourself
Die Herstellung von Weihrauch Creme bzw. Salbe ist nicht den Pharmaunternehmen vorbehalten. Zu Hause kann sich jeder selbst die Mischung zubereiten. Viel braucht es dazu nicht.
Weihrauch Creme/Salbe mit Alkoholauszug aus reinem Weihrauch
Voraussetzung sind absolute Sauberkeit und Hygiene. So haben Bakterien keine Chance. Die nötigen Werkzeuge sollten abgekocht und somit keimfrei sein.
Um Weihrauch Creme herstellen zu können, bedarf es eines Alkoholauszuges. Dazu wird eine Flasche oder ein Glas mit Schraubdeckel etwa zur Hälfte mit kleingeriebenem Weihrauch befüllt und mit hochprozentigem Alkohol aufgefüllt (z. B. Primasprit). Übliche Alkoholika wie Wodka o. ä. sind nicht hochprozentig genug. Es sollten etwa 60 – 70 % Alkoholkonzentration gegeben sein. Weihrauch und seine Boswelliasäuren sind fettlöslich, eine geringe Konzentration an Alkohol ist hier nicht ausreichend.
- Glas oder Flasche kräftig schütteln, anschließend mehre Tage oder Wochen stehen lassen. Zwischendurch immer wieder schütteln.
- Zum Zeitpunkt der Salben- bzw. Creme-Herstellung alles durch ein sehr feines Sieb gießen.
- Einen Teil Bienenwachs mit einem Teil Olivenöl in einem Glasbecher im Wasserbad schmelzen. Anschließend einen Teil des Weihrauchauszuges hinzugeben. Die Mischung erwärmen und rühren, bis sich alles wieder verflüssigt hat und gut gemischt ist. Die Mischung flockt beim Einfüllen des Weihrauchauszuges etwas. Dies ist völlig normal (kalt gegen warm).
- Vorsicht beim Erwärmen; zwar soll die Masse vollkommen verflüssigt werden, darf jedoch nicht zu heiß werden. Ein hitzebeständiger Glasbecher im Wasserbad hilft bei der schonenden Erwärmung. Selbstverständlich kann auch ein Marmeladenglas für das Wasserbad verwendet werden.
- Der Weihrauch kann auch direkt im Öl erwärmt und gelöst werden, ganz ohne Alkoholauszug. Doch erfahrungsweise entzieht der Alkohol dem Harz seine Wirkstoffe besser. Dies ergibt eine günstigere Wirksamkeit.
- Probehalber zum Abschluss einen Tropfen auf eine Untertasse geben. Wird die Konsistenz zu fest, einfach noch ein wenig Öl hinzugeben. Ist sie zu weich, hilft mehr Bienenwachs.
- Anschließend in ausgekochte Glasgefäße geben – fertig.
schade, daß keine Mengenangaben angegeben sind, da kann man bei 1/2 Glas (welche Größe)Weihrauch wie auch bei Bienenwachs und Olivenöl nur raten. Sonst wäre es ein schönes Rezept
Ich hätte es gerne nachgemacht.
Ich Mörser ca 5 g weihrauch zusammen. Gebe es in ca 20 gr Kokosfett und 15 ml olivenöl zum kochen gebe dann zum ende noch ein Esslöffel schweineschmalz hinzu und lasse es in tegeln kalt werden
Lg